
Ein wiederentdecktes Meisterwerk: Mantegnas „Kreuzabnahme Christi“ in den Vatikanischen Museen
Die Vatikanischen Museen bereiten derzeit ein echtes Highlight für Kunstliebhaber vor: Unter dem Titel „Der Mantegna von Pompeji. Ein wiederentdecktes Meisterwerk“ wird ab dem 20. März in der Pinakothek ein lange umstrittenes Gemälde der Renaissance gezeigt – die Kreuzabnahme Christi. Dieses Werk, das über Jahre hinweg in seiner Echtheit angezweifelt wurde, hat durch intensive Restaurierungsarbeiten und wissenschaftliche Analysen nun endgültig sein Licht wieder in der Öffentlichkeit erblickt.
Die Wiederentdeckung eines verlorenen Juwels
Erst kürzlich bestätigte eine umfangreiche Restaurierung in einem eigens dafür eingerichteten Labor der Vatikanischen Museen, dass es sich bei dem Gemälde um ein Original von Andrea Mantegna handelt. Unter der sorgfältigen Begutachtung des Erzbischofs von Pompeji, Tommaso Caputo, und der Expertise von Fachleuten der Universität Suor Orsola Benincasa in Neapel, wurde die tief verborgene Detailschicht – unter den Schichten der Übermalung – freigelegt. Die Analyse des Röntgenbildes zeigte, dass in der Ikonographie und der Technik des Gemäldes typische Elemente Mantegnas zu erkennen sind. Fabrizio Biferali, Kurator der Abteilung für Kunst des 15. bis 16. Jahrhunderts, bekräftigte: „Die wissenschaftliche Analyse und die Restaurierung haben unmissverständlich gezeigt, dass es sich bei dem Werk um ein Original handelt – ein Zeugnis, das den Dialog zwischen Glaube, Kunst und Kultur eindrucksvoll untermauert.“
Andrea Mantegna – Der Meister aus der Renaissance
Andrea Mantegna (ca. 1431–1506) zählt zu den bedeutendsten und innovativsten Malern der Renaissance. Bekannt wurde er vor allem durch seine meisterhafte Beherrschung der Perspektive und die kraftvolle Darstellung antiker Motive, die in seinen Werken immer wieder zu erkennen sind. Seine einzigartige Fähigkeit, den Betrachter in die Tiefe und Dramatik der biblischen Szenen hineinzuziehen, hat nicht nur seine Zeitgenossen beeindruckt, sondern auch spätere Generationen nachhaltig beeinflusst.
Besonders bemerkenswert ist, dass das wiederentdeckte Gemälde – lange Zeit in den historischen Archiven des Marienwallfahrtsortes Pompeji aufbewahrt – nun im Lichte modernster restauratorischer Methoden und historischer Forschung seine authentische Präsenz erhält. Die Zuschreibung dieses Werkes an Mantegna unterstreicht nicht nur seinen innovativen Umgang mit klassischen Vorbildern, sondern auch seinen Einfluss auf die Kunstgeschichte, dessen Spuren in zahlreichen Werken der Renaissance sichtbar sind.
Die Vatikanischen Museen – Ein Schatzkästchen der Kunstgeschichte
Die Vatikanischen Museen sind weit mehr als ein herkömmliches Museum. Sie sind ein lebendiges Archiv der Kunst- und Kulturgeschichte, das Besucher auf eine faszinierende Reise durch Jahrhunderte hindurch mitnimmt. In ihren majestätischen Räumen finden sich Meisterwerke aus der Antike, der Renaissance und zahlreichen anderen Epochen, die nicht nur kunsthistorisch, sondern auch spirituell von großer Bedeutung sind.
Besonders hervorzuheben ist die Vatikanische Pinakothek, in der sich dieses jüngst wiederentdeckte Mantegna-Gemälde in Saal XVII präsentiert. Der Eintritt in die Museen umfasst diese Ausstellung, die dank moderner Technik und fundierter wissenschaftlicher Dokumentation – unter anderem in Form eines Katalogs sowie eines informativen Videos über die Restaurierungsprozesse – einen tiefen Einblick in die Entstehung und Wiederentdeckung des Werkes bietet.
Die Museen fungieren als Schnittstelle zwischen Geschichte und Gegenwart, in der intensive Forschungsarbeit und modernste Restaurierungstechniken Hand in Hand gehen, um den kulturellen Schatz der Menschheit zu bewahren und erlebbar zu machen.
Ein Dialog zwischen Glaube, Kunst und Kultur
Die Ausstellung der Kreuzabnahme Christi ist weit mehr als eine reine Präsentation eines Kunstobjekts – sie symbolisiert den lebendigen Dialog zwischen Spiritualität, historischer Forschung und künstlerischem Ausdruck. Die Wiederentdeckung des Gemäldes liefert nicht nur einen neuen Blick auf Mantegnas Schaffen, sondern unterstreicht auch die Bedeutung einer fortlaufenden, interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Kunsthistorikern, Restauratoren und Theologen.
Für Besucher bietet diese Ausstellung eine einzigartige Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Renaissance einzutauchen und dabei die kunsthistorische Brillanz Mantegnas sowie den unschätzbaren Beitrag der Vatikanischen Museen zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes hautnah zu erleben. Ob Sie ein Kenner der klassischen Kunst sind oder sich einfach vom Zauber vergangener Zeiten verzaubern lassen möchten – dieses wiederentdeckte Meisterwerk lässt Sie die enge Verbindung von Glaube und künstlerischer Schaffenskraft auf neue Weise erfahren.
Unser Fazit:
Das wiederentdeckte Mantegna-Gemälde in den Vatikanischen Museen ist ein Paradebeispiel dafür, wie sorgfältige Restaurierungsarbeiten und interdisziplinäre Forschung dazu beitragen, verloren geglaubte Schätze der Kunstgeschichte wieder ans Licht zu bringen. Die Kombination aus der innovativen Technik der Restauratoren und dem tiefen historischen Hintergrund des Werks eröffnet den Besuchern einen weiteren faszinierenden Einblick in die Renaissance, in der Glaube und Kunst untrennbar miteinander verwoben sind. Ein Besuch im heiligen Jahr in Saal XVII der Vatikanischen Pinakothek sollte auf der Bucket-List eines jeden Kunst- und Kulturinteressierten stehen.
Kurzbiografie
Geburt und frühe Ausbildung:
Mantegna wurde 1431 in Isola di Carturo in der Nähe von Padua geboren – ein Ort, der später zu Ehren des Künstlers in Isola Mantegna umbenannt wurde. Er trat in Padua in die Malergilde ein und wurde als Adoptivsohn des bekannten Meisters Francesco Squarcione registriert.
Frühe Karriere:
In den frühen Jahren seiner Laufbahn arbeitete Mantegna in Ferrara im Dienst des Marquis Leonello d’Este. In Verona schuf er ein groß angelegtes Altarpiece für die Basilika San Zeno, von dem bis heute Teile in Museen wie dem Louvre und im Musée des Beaux-Arts in Tours erhalten sind.
Wichtige Werke in Padua:
Zu seinen bedeutenden Werken in Padua gehören:
- Die Darstellung von St. Anthony und St. Bernardine von Siena an der Fassade der Basilica del Santo (heute im Museo Antoniano),
- Ein Polyptychon für die Kapelle des Heiligen Lukas in der Basilica di Santa Giustina, das sich heute in der Pinacoteca di Brera in Mailand befindet,
- Fresken in der Kapelle der Familie Ovetari in der Kirche der Eremitani, welche jedoch im Zweiten Weltkrieg beschädigt wurden.
Zeit in Mantua:
Mantegna ließ sich in Mantua nieder und war im Dienst des Marquis Ludovico III Gonzaga. Dort entstanden bedeutende Werke, unter anderem:
- Das Triptychon, dessen Bestandteile heute im Prado-Museum in Madrid und in der Pinacoteca Nazionale in Ferrara verteilt sind,
- Das berühmte „Bridal Chamber“ (Kamera Picta) im Schloss San Giorgio, in dem er illusionistische Effekte meisterhaft einsetzte, wie beispielsweise ein Ocular mit verkürzten Cherubim am Gewölbe.
Aktivitäten in Rom und späte Werke:
In der Zeit von 1465 bis 1474 wurde Mantegna von Papst Innocent VIII. nach Rom berufen, um eine Kapelle im Palazzetto del Belvedere zu malen – ein Werk, das als „illuminated“ beschrieben wurde. Später, zwischen 1488 und 1490, gestaltete er den Studiolo von Isabella d’Este im Schloss San Giorgio mit mythologischen und allegorischen Szenen, die bis heute bewundert werden.
Letzte Jahre und Vermächtnis:
Mantegna starb 1506 während der Dekoration seiner eigenen Begräbniskapelle in der Basilika Sant’Andrea. Seine Werke zeugen von einer meisterhaften Beherrschung der Perspektive und einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit der antiken Kunst, die ihn zu einem der prägenden Künstler der Renaissance gemacht haben.
Praktische Informationen für den Besuch
- Ort:Vatikanische Museen, Viale Vaticano, 00165 Rom
- Ausstellungszeitraum: 15.3. — 10.8.2025
- Öffnungszeiten: Montag bis Samstag
8:00 – 20:00 Uhr (letzter Einlass 18:00 Uhr)
Jeden letzten Sonntag des Monats
9:00 – 14:00 Uhr (letzter Einlass 12:30 Uhr) - Tickets: https://tickets.museivaticani.va/home/calendar/visit/Biglietti-Musei
Quelle:
https://www.museivaticani.va/content/museivaticani/de/eventi-e-novita/iniziative/Eventi/2025/museums-at-work-mantegna-di-pompei.html
https://www.museivaticani.va/content/dam/museivaticani/pdf/eventi_novita/iniziative/eventi/2025/165_mantegna_biografia_en.pdf