Edward Burra – Eine leidenschaftliche Reise durch das 20. Jahrhundert

Am 12. Juni 2025 öffnet Tate Britain in London die Tore zu einer einzigartigen Retrospektive des visionären Künstlers Edward Burra(1905 – 1976), die bis zum 19. Oktober 2025 zu sehen ist. Die Ausstellung verspricht nicht nur einen Einblick in das umfangreiche Werk eines der markantesten britischen Maler des 20. Jahrhunderts, sondern auch in das pulsierende kulturelle Leben, das Burra während seines bewegten Schaffensalltags prägte.

Ein Blick in eine faszinierende Künstlerwelt

Edward Burra wurde vor allem durch seine lebendigen und surreal anmutenden Szenen aus Cafés, Clubs und Cabarets bekannt. Mit einem unverwechselbaren, oft humorvollen Blick auf eine sich rapide verändernde Gesellschaft, eröffnete er den Blick auf die Außenseiter, Randfiguren und marginalisierten Subjekte seiner Zeit. Die Ausstellung organisiert Burra’s beeindruckende 50-jährige Karriere chronologisch – von seinen ersten Arbeiten nach dem Abschluss am Royal College of Art bis hin zu seinen ausgefallenen Bühnen- und Kostümentwürfen sowie seinen weniger gezeigten Landschaftsgemälden im späteren Schaffensabschnitt.

Technische Raffinesse und kulturelle Vielfalt

Ein besonderes Augenmerk der Retrospektive liegt auf Burra’s meisterhaftem Umgang mit dem Medium Aquarell. Er experimentierte mit leuchtenden Farbschichten, um großformatige, grafische und teils geradezu grelle Werke zu erschaffen. Dabei verband er seine direkten Beobachtungen mit einem reichen Fundus aus literarischen, künstlerischen, musikalischen und filmischen Einflüssen – ein Mix, der seinen Bildern ihren besonderen Charakter verlieh.

(c) Estate of Edward Burra c/o Lefevre Fine Art Ltd

Kosmopolitische Inspirationsquellen

Die Ausstellung beleuchtet nicht nur Burra’s künstlerische Entwicklung, sondern auch seine Erlebnisse in den kulturellen Metropolen Europas und Amerikas. Bereits in den 1920er Jahren faszinierte ihn das multikulturelle Flair von Paris und der Südfrankreichs, wo er auf die Lebenswirklichkeiten von Exzentrikern, Homosexuellen, Sexarbeiterinnen und sogar Unterweltgestalten traf. Diese Begegnungen finden ihre Ausdrucksform in markanten Werken wie Three Sailors at the Bar (1930). Auch sein Aufenthalt in den USA, insbesondere in Boston und Harlem während der aufkommenden Renaissance des Jazz, hinterließ tiefe Spuren – energiegeladene Werke wie Red Peppers (1934–35) und Dancing Skeletons (1934) dokumentieren diesen kulturellen Rausch eindrucksvoll.

Kunst als Zeitdokument: Krieg und Konflikt

Edward Burra blieb seinen Zeitgenossen treu und reagierte auf die dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung zeigt, wie der Künstler die Schrecken des spanischen Bürgerkriegs, den Zweiten Weltkrieg und andere Konflikte in seinen Werken verarbeitete. Die anfänglich humorvollen Szenen wichen ernsteren, fast schon kompromisslosen Töne – man spürt deutlich den Schatten des Krieges in Werken wie War in the Sun (1938) und Soldiers at Rye (1941), wo monströse Figuren als allegorische Kritiken an der Grausamkeit der Kriege erscheinen.

Bühnenkunst und post-war Landschaften

Besonders faszinierend ist auch Burra’s langjährige Leidenschaft für das Theater – sei es in Form von Bühnen- und Kostümentwürfen für namhafte Inszenierungen an der Royal Opera House oder Sadler’s Wells. Dieser spielerische und doch kritische Blick auf das Leben spiegelt seine Aufgeschlossenheit und seinen unerschütterlichen Humor wider, selbst in einer Zeit krasser Umbrüche.

Im letzten Abschnitt seiner Ausstellung widmet sich Burra der post-war Ära. Mit seinem wachsenden Gesundheitsproblem wandte er sich verstärkt autarken Landschaftsmotiven zu. Hier wird die Veränderung der britischen Landschaft – durch Industrialisierung und Umweltbedrohungen – in Werken wie Cornish Clay Mines (1970) eindrucksvoll thematisiert.

Besuchserlebnis und Kooperation

Die Ausstellung Edward Burra in Tate Britain bietet nicht nur einen tiefgreifenden Einblick in das faszinierende künstlerische Schaffen eines Ausnahmekünstlers, sondern findet parallel zu einer Retrospektive von Ithell Colquhoun statt. Mit nur einer Eintrittskarte können Besucher zwei außergewöhnliche Künstler der britischen Moderne erleben – eine Symbiose, die die kulturelle Vielfalt und den kreativen Reichtum des 20. Jahrhunderts widerspiegelt.

Praktische Informationen für den Besuch

Edward Burra – Ithell Colquhoun
13 June – 19 October 2025
Tate Britain, Millbank, London SW1P 4RG
Open daily 10:00 – 18:00
Tickets available at tate.org.uk and +44(0)20 7887 8888
Free for Members. Join at tate.org.uk/members

Quelle:
https://www.tate.org.uk/press/press-releases/edward-burra

Bildnachweis:
(c) Estate of Edward Burra c/o Lefevre Fine Art Ltd

Der Museumsblog verwendet Accessibility Checker, um die Barrierefreiheit unserer Website zu überwachen.

Nach oben scrollen