Ausstellungen

Geheimer Michelangelo-Raum wird für Besucher geöffnet

DER GEHEIME RAUM VON MICHELANGELO ÖFFNET FÜR BESUCHER ab dem 15. November 2023 für Gruppen von max. 4 Personen; Reservierung erforderlich. Geheimer Raum von Michelangelo: die Geschichte. Im November 1975 beauftragte Paolo Dal Poggetto, damals Direktor des Museo delle Cappelle Medicee / Florenz, den Restaurator Sabino Giovannoni, Reinigungsproben in einem engen Flur unter der Apsis […]

Geheimer Michelangelo-Raum wird für Besucher geöffnet Weiterlesen »

Ausstellungen, Museumsticker, Neueröffnung

Weltformat Graphic Design Festival 2023 in Luzern

Das Weltformat Graphic Design Festival in Luzern präsentiert in diesem Jahr zwei Ausstellungen in der Kunsthalle Luzern: Insgesamt bietet das Weltformat Graphic Design Festival eine vielfältige Ausstellungsumgebung, die die Geschichte und die unterschiedlichen Aspekte des Grafikdesigns präsentiert, sowohl in erfolgreichen Projekten als auch in denjenigen, die nicht realisiert wurden. Das Festival Das Weltformat Graphic Design

Weltformat Graphic Design Festival 2023 in Luzern Weiterlesen »

Ausstellungen

ArchiVistas – Spurensicherungen und Perspektiven in der Stiftung Deutsche Kinemathek

Die Deutsche Kinemathek in Berlin feiert ihr 60-jähriges Bestehen und hat zu diesem Anlass Filmschaffende, Künstler, Wissenschaftler und Schüler eingeladen, um ihre Visionen für die Zukunft des audiovisuellen Erbes zu erforschen. Dieses Jubiläum ist nicht nur eine Gelegenheit, auf sechs Jahrzehnte engagierter Arbeit zurückzublicken, sondern auch einen Blick in die vielversprechende Zukunft dieses einzigartigen Kulturinstituts

ArchiVistas – Spurensicherungen und Perspektiven in der Stiftung Deutsche Kinemathek Weiterlesen »

Ausstellungen
Plakat der Ausstellung "Alles auf Einmal" Die Postmoderne 1967 bis 1992

Die Postmoderne 1967 – 1992 in der Bundeskunsthalle

Die Ausstellung „Anything Goes“ in der Bundeskunsthalle in Bonn präsentiert die Vielfalt und Exzentrik der Postmoderne in den Bereichen Design, Architektur, Mode und Popkultur. Das herausragendste Exponat der Ausstellung ist die Bundeskunsthalle selbst, ein Gebäude, das vom Architekten Gustav Peichl entworfen wurde. Obwohl Peichl sich nicht als Postmoderner betrachtete, zeigt seine Distanzierung von den Konventionen

Die Postmoderne 1967 – 1992 in der Bundeskunsthalle Weiterlesen »

Ausstellungen, Redaktion
Gemaltes Portrait von Vilkina-Minskaya. Frau mit hochgesteckten schwarzen Haaren sieht den Betrachter direkt an. Bild wird von türkisblauem Hintergrund dominiert.

Austellung: Avantgarde des 20.Jhd im Osthaus Museum Hagen

Thema der Ausstellung im Osthaus Museum Hagen sind die Avantgardebewegungen in den ersten zwei Jahrzehnten in Europa.60 Gemälde, fünf Skulpturen sowie ein Konvolut von Arbeiten auf Papier folgender Künstler werden zu sehen sein: Alexander Archipenko, Walter Bötticher, David Burljuk, Marc Chagall, André Derain, Robert Delanay, Sonja Delaunay, Raul Dufy, Alexandra Exter, Robert Falk, Natalia Gontscharova,

Austellung: Avantgarde des 20.Jhd im Osthaus Museum Hagen Weiterlesen »

Ausstellungen, Museumsticker

Into the Space Age! Visionen und Design im Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Das Atomzeitalter und das Space-Age, die geprägt waren von Visionen für die Zukunft, haben in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt. In dieser Zeit wurden auf Weltausstellungen futuristische Architekturkonzepte präsentiert, die den Glauben an eine neue, unbegrenzte Energiequelle symbolisierten. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das im Jahr 1958 erbaute

Into the Space Age! Visionen und Design im Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weiterlesen »

Ausstellungen

Spike Lee: Creative Sources – Ausstellung im Brooklyn Museum

Spike Lee und sein Werk ist eng mit Brooklyn verbunden. Er (* 20. März 1957 in Atlanta, Georgia) wuchs in Fort Greene auf und gründete dort seine Produktionsbüros. Seine Filme spielen in den Nachbarschaften von Bed-Stuy bis Red Hook und wurden alle vor Ort gedreht. In seiner berühmten Schmährede von 2014 kritisierte er die Gentrifizierung und

Spike Lee: Creative Sources – Ausstellung im Brooklyn Museum Weiterlesen »

Ausstellungen

JOSEPHINE BAKER: Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit

Josephine Baker (eigentlich: Freda Josephine McDonald, 1906-1975) war eine der bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Zeit. Sie war nicht nur eine Ikone des Showbusiness, sondern auch eine Aktivistin, die sich für die Rechte von Minderheiten einsetzte. Ihre Kunst war mehr als nur Unterhaltung – sie war ein politisches Statement. Baker wuchs in ärmlichen Verhältnissen in St. Louis,

JOSEPHINE BAKER: Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit Weiterlesen »

Ausstellungen

Der Museumsblog verwendet Accessibility Checker, um die Barrierefreiheit unserer Website zu überwachen.

Nach oben scrollen