"Der Haydn-Code" Vortrag von Herrn Sven Loichen Als humorvoller Unterhaltungskünstler und Instrumentalpädagoge an der Musikschule ist Sven Loichen in Frankfurt (Oder) ein Begriff. Doch der 43-Jährige erforscht zudem mit großer Leidenschaft die Musik Joseph Haydns – und das aus einem besonderen Grund. 1999 schrieb Loichen in Weimar an seiner Diplomarbeit über die Sinfonien des klassischen Meisters, als er auf ein Geheimnis stieß. Merkwürdige musikalische Zitate, scheinbar unvermittelte Eruptionen, dann wieder überraschende Abbrüche, irgendetwas schien mit dieser Musik nicht zu stimmen. Zudem gab es mehrere Andeutungen des Komponisten. Loichen ging den Hinweisen nach und entdeckte ein geheimes System, das einigen der über 100 Sinfonien Haydns zugrunde liegt: „Wer die Zusammenhänge kennt, hört diese Musik mit anderen Ohren, das ist faszinierend!“ Immer auf der Suche nach weiteren Indizien staunt der Musikforscher über die Raffinesse mit der Haydn, Ehrendoktor der Universität Oxford, biografisches in seinen Sinfonien verschlüsselte, wobei W. A. Mozart, C. P. E Bach und die Freimaurer eine Rolle spielen. Von ausufernder Numerologie und esoterischen Deutungen distanziert sich Sven Loichen: „Haydns Prinzip ist so einfach! Verblüffend, dass es 250 Jahre lang unentdeckt blieb!“ Der renommierte Haydn-Biograph Prof. Dr. Wolfgang Marggraf bezeichnet die Entdeckungen übrigens als „Sensation“. Am Dienstag den 20.9.2016 um 19 Uhr zeigt Sven Loichen zum ersten Mal seine Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit. Dann weiht er Interessenten in das Geheimnis des Haydn-Codes ein, mit Musik und durchaus interaktiv.  
20. Sep 2016 - 19:00
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
Frankfurt (Oder)
15230
Deutschland

Aktueller Termin von "Museum Viadrina"

Vortrag: "Der Haydn-Code"

20. Sep 2016 - 19:00 – 19. Sep 2016 - 21:00
Museum Viadrina

 

"Der Haydn-Code"

Vortrag von Herrn Sven Loichen

Als humorvoller Unterhaltungskünstler und Instrumentalpädagoge an der Musikschule ist Sven Loichen in Frankfurt (Oder) ein Begriff. Doch der 43-Jährige erforscht zudem mit großer Leidenschaft die Musik Joseph Haydns – und das aus einem besonderen Grund. 1999 schrieb Loichen in Weimar an seiner Diplomarbeit über die Sinfonien des klassischen Meisters, als er auf ein Geheimnis stieß. Merkwürdige musikalische Zitate, scheinbar unvermittelte Eruptionen, dann wieder überraschende Abbrüche, irgendetwas schien mit dieser Musik nicht zu stimmen. Zudem gab es mehrere Andeutungen des Komponisten. Loichen ging den Hinweisen nach und entdeckte ein geheimes System, das einigen der über 100 Sinfonien Haydns zugrunde liegt: „Wer die Zusammenhänge kennt, hört diese Musik mit anderen Ohren, das ist faszinierend!“

Immer auf der Suche nach weiteren Indizien staunt der Musikforscher über die Raffinesse mit der Haydn, Ehrendoktor der Universität Oxford, biografisches in seinen Sinfonien verschlüsselte, wobei W. A. Mozart, C. P. E Bach und die Freimaurer eine Rolle spielen. Von ausufernder Numerologie und esoterischen Deutungen distanziert sich Sven Loichen: „Haydns Prinzip ist so einfach! Verblüffend, dass es 250 Jahre lang unentdeckt blieb!“

Der renommierte Haydn-Biograph Prof. Dr. Wolfgang Marggraf bezeichnet die Entdeckungen übrigens als „Sensation.

Am Dienstag den 20.9.2016 um 19 Uhr zeigt Sven Loichen zum ersten Mal seine Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit. Dann weiht er Interessenten in das Geheimnis des Haydn-Codes ein, mit Musik und durchaus interaktiv.

 

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen